Inklusive Hacking-Community

Partner-Vorstellung – Hacker Tale

Eine gemeinsame Vision für ethische Cybersicherheit

Werteorientierte Partnerschaft

Was CypSec und HackerTale verbindet, ist ein tiefes gemeinsames Werteverständnis. Beide Initiativen arbeiten aus der Überzeugung heraus, dass Cybersicherheit eine gemeinschaftliche Verantwortung ist – geprägt durch Ethik, Zugänglichkeit und gemeinsames Lernen. Während CypSec Dienste und Werkzeuge entwickelt, um digitale Verteidigung intuitiver und transparenter zu gestalten, hat HackerTale eine stetig wachsende Community aufgebaut, in der Neugier, Kompetenz und Mentoring ohne Zugangshürden gedeihen können. Die Synergie ist naheliegend: zwei Teile desselben Ökosystems, die auf unterschiedliche Weise das gleiche Ziel verfolgen.

Ursprünglich in der Hacking-Szene Hongkongs verwurzelt, wurde HackerTale von Kazel Lau gegründet – als Antwort auf den Bedarf nach einer repräsentativen, schützenden und wertebasierten Community. Es war nie auf kommerziellen Gewinn ausgerichtet, und genau darin liegt seine Stärke. Für CypSec bedeutet die Unterstützung von HackerTale, diese Unabhängigkeit zu achten – nicht, sie einzugliedern. Diese Partnerschaft beginnt auf der Grundlage gegenseitigen Vertrauens und einer gemeinsamen Absicht: sinnvolle Bildung zu fördern, ethischen Raum zu erhalten und technische Neugier auf konstruktive Weise zu ermöglichen.

Schutz und Förderung ethischer Lernender und Praktizierender

In vielen Regionen – insbesondere in Asien – ist ethisches Hacking noch immer mit kulturellen und rechtlichen Missverständnissen behaftet. HackerTale bewegt sich in diesem Spannungsfeld und bietet Ressourcen, Unterstützung durch Gleichgesinnte sowie eine urteilsfreie Umgebung für Lernende und Praktizierende, die häufig übersehen oder falsch eingeordnet werden. Die Community begrüßt nicht nur erfahrene Hacker:innen, sondern alle, die sich verantwortungsbewusst für Technologie begeistern. Diese Offenheit ist ein zentraler Bestandteil des Projekts – und ein wesentlicher Grund, warum CypSec einen langfristigen Wert darin sieht, sie zu schützen und zu stärken.

Unsere Zusammenarbeit konzentriert sich darauf, das zu stärken, was bereits funktioniert – nicht es umzustrukturieren. CypSec unterstützt das HackerTale-Ökosystem mit sicherer digitaler Infrastruktur, gemeinschaftsfreundlicher Dokumentationspraxis und diskreter Interessenvertretung, insbesondere in Regionen mit unklarer Gesetzeslage, wo ethische Absicht zu oft mit Misstrauen statt Unterstützung begegnet wird. Mitglieder von HackerTale sollen sich sicher fühlen, ihr Wissen zu teilen, zu testen und weiterzuentwickeln – ohne Ausbeutung oder Fehlinterpretation. Gemeinsam können wir ethisches Hacking normalisieren und zeigen, dass Cybersicherheit nicht nur ein regulierter Sektor, sondern auch ein bürgerschaftlicher Beitrag ist.

Community zuerst – immer

Die Stärke von HackerTale liegt in seiner kompromisslosen, menschenzentrierten Ausrichtung. Es ist keine Marke – es ist eine kollektive Geschichte. Geschrieben von aufstrebenden Sicherheitsfachkräften, Autodidakt:innen, Entwickler:innen und Forschenden, denen es wichtig ist, Dinge auf die richtige Weise zu tun – oft trotz kulturellem oder systemischem Druck. CypSec ist nicht hier, um diese Geschichte umzuschreiben, sondern um neue Kapitel hinzuzufügen: mehr Sichtbarkeit, mehr Schutz, mehr Wege für Mitglieder, mit Organisationen und Mentor:innen in Kontakt zu treten, die ihren Wert erkennen.

Wir verstehen dies als eine nicht-traditionelle Partnerschaft – und genau das ist der Punkt. Es gibt keine Erwartungen an eine formelle Integration oder Verkaufsgespräche. Stattdessen wächst hier eine Allianz, die auf Fürsprache, Lernen und der Überzeugung basiert, dass informelle Communities formale Systeme mitgestalten können – nicht umgekehrt. Mit der richtigen Unterstützung können Gemeinschaften wie HackerTale unsere Perspektive auf Cybersicherheit verändern: weg vom Produktdenken, hin zur gemeinsamen Gestaltung einer Kultur.

Verantwortungsbewusste Gemeinschaften durch Zusammenarbeit stärken

Unterstützung gemeinschaftsbasierter Lernansätze

Einer der bedeutendsten Aspekte von HackerTales Arbeit ist das Engagement für selbstbestimmtes, gemeinschaftlich getragenes Lernen. Ohne formelle Finanzierung oder institutionelle Unterstützung hat Kazel gemeinsam mit ihrer Community einen Raum geschaffen, in dem Wissen frei geteilt wird und sich Individuen im eigenen Tempo weiterentwickeln können. Solche Lernumgebungen haben oftmals einen tieferen Einfluss als strukturierte Programme – insbesondere in Regionen, in denen Cybersicherheit noch wenig vertreten oder missverstanden wird. HackerTale fördert ethische Erkundung, offenen Wissensaustausch und Mentoring, um den Mitgliedern praktische Sicherheitserfahrungen und Selbstvertrauen zu vermitteln – ein besonders wertvoller Ansatz für junge oder marginalisierte Tech-Talente.

Die Rolle von CypSec ist hier unterstützend, nicht überwachend. Wir beabsichtigen, langfristigen Zugang zu sicheren Tools bereitzustellen – darunter private Foren, Testumgebungen (Sandboxes) und Infrastrukturen, die es den Mitgliedern ermöglichen, Ideen auszuprobieren, mit CypSecs Partnerunternehmen zusammenzuarbeiten und Ressourcen zu archivieren. Zudem prüfen wir Wege, wie wir Kazels weiterreichende EdTech-Visionen fördern können – insbesondere im Hinblick auf leichtgewichtige, rechtlich bewusste Lernformate, die sicheres Experimentieren ermöglichen, ohne unnötige rechtliche Risiken auszulösen. Dazu gehören auch offene Gespräche über verantwortungsvolle Offenlegung, praxisnahe Anwendungsfälle und kritisches Denken – alles Säulen, die im traditionellen akademischen oder unternehmerischen Kontext oft zu kurz kommen.

Sichtbarkeit und Legitimität fördern

Basisinitiativen haben es oft schwer, in breiteren Technologiekreisen Anerkennung zu finden – sei es aufgrund fehlender institutioneller Anbindung, rechtlicher Grauzonen oder missverständlicher Konnotationen rund um den Begriff „Hacker“. Ein zentrales Anliegen dieser Partnerschaft ist es, das zu ändern. CypSec wird HackerTales Stimme aktiv auf seinen Kanälen stärken – nicht als reine Empfehlung, sondern als Beitrag zur Normalisierung von ethischem Hacking als legitimer Bestandteil der Sicherheitskultur. Geplante Aktivitäten umfassen gemeinsame Kampagnen, Speaker-Veranstaltungen und gezieltes Matchmaking mit gleichgesinnten Forschenden. Ziel ist es, Brücken zu bauen, die den Mitgliedern Zugang zu Netzwerken, geschäftlichen Chancen und gemeinschaftsbasierten Forschungsinitiativen eröffnen.

Im Kern geht es bei dieser Partnerschaft darum, das Narrativ neu zu gestalten. Wenn eine Gemeinschaft wie HackerTale Anerkennung durch renommierte Sicherheitsorganisationen erhält, sendet dies ein klares Signal – an die Öffentlichkeit ebenso wie an politische Entscheidungsträger: Es gibt Platz für ethisches Hacking im heutigen sicherheitspolitischen Diskurs. Wir hoffen, dass diese Sichtbarkeit auch eine schützende Wirkung entfaltet, indem sie den Mitgliedern zu einem Maß an reputabler Legitimation verhilft, das Missverständnissen oder behördlicher Verfolgung entgegenwirkt – insbesondere in regulativen Graubereichen. Wenn wir wollen, dass ethische Sicherheitsarbeit gedeiht, müssen wir zeigen, wie sie aussieht – dezentral, praxisnah und zutiefst menschlich.

Gemeinsame Infrastruktur, Ideen und Orientierung

HackerTales Fokus auf Unabhängigkeit bedeutet nicht, dass die Initiative isoliert agieren muss. Einer der praktischen Vorteile dieser Partnerschaft liegt in der gemeinsamen Nutzung von Infrastruktur und Prozessberatung, die CypSec bieten kann. Unsere Zusammenarbeit versteht sich als Ressource – nicht als Einschränkung. Mögliche Unterstützungsformen umfassen sichere Frameworks für Community-Management, Moderationsrichtlinien im Einklang mit rechtlichen und ethischen Standards oder Vorlagen für den Umgang mit sensiblen Daten.

Abseits der technischen Ebene sehen wir auch eine Möglichkeit, HackerTale bei internen Entscheidungsprozessen zu begleiten. Mit dem Wachstum der Community steigen auch die Anforderungen in Bezug auf Risikomanagement, sichere Beteiligung und den Umgang mit unsicheren rechtlichen Rahmenbedingungen – besonders in Regionen wie Hongkong. Das CypSec-Team kann hier informellen Austausch zu strategischen Fragestellungen anbieten – etwa dazu, wo und wie sicher operiert werden kann, wie externe Kommunikation ohne unnötige Exponierung gelingt oder wie einzelne Bereiche schrittweise formalisiert werden können, ohne den Graswurzelcharakter zu verlieren. Die Idee ist einfach: Begleiten, nicht vorangehen.

Langfristige Vision und gemeinsame Interessenvertretung

Förderung des Dialogs über Grenzen hinweg

Die Partnerschaft zwischen CypSec und HackerTale ist eine Reaktion auf ein verzerrtes globales Narrativ, das die chinesische Cybersecurity-Community häufig als monolithische Bedrohung darstellt, anstatt ihre Vielfalt, ethischen Grundsätze und ihren gesellschaftlichen Beitrag anzuerkennen. Diese Fehlwahrnehmung verdeckt nicht nur die Realität – sie entfremdet auch jene, die sich intensiv für Sicherheit, Bildung und verantwortungsvolle Innovation einsetzen. Die Zusammenarbeit mit HackerTale ermöglicht es uns, direkt mit einem Teil der globalen Community in Austausch zu treten, der oft zu Unrecht stigmatisiert wird. Kultureller Austausch und das Teilen von Bedrohungsinformationen sind Akte des Vertrauens – sie helfen, Ressentiments abzubauen, Kriminalität frühzeitig zu verhindern und eine Alternative zu Schweigen und Misstrauen zu schaffen.

Natürlich ignorieren wir die Komplexität nicht, aber wir lehnen die vereinfachte Einteilung der Welt in zwei Lager ab. Auf jede Schlagzeile über eine chinesische APT-Gruppe kommen stille Angriffe auf chinesischsprachige Studierende, Forschende und Communities, die kaum in europäischen oder nordamerikanischen Lagebildern auftauchen – wenn überhaupt. Dieses Ungleichgewicht verzerrt unser kollektives Risikoverständnis und erschwert Beziehungen, die unsere gemeinsame Sicherheit stärken könnten. Solidarität in der Cybersicherheit bedeutet, Menschen als das zu sehen, was sie sind – nicht als Karikaturen. Es bedeutet, tragfähige Beziehungen aufzubauen, auch wenn das unbequem ist. Kriminalität gedeiht in Spaltung. Sicherheit beginnt hingegen mit Anerkennung.

Gemeinsame Entwicklung leichtgewichtiger, anpassungsfähiger Lernformate

Während HackerTale seinen Bildungsweg weitergeht, besteht ein gemeinsames Ziel darin, Lernressourcen zu schaffen, die nicht nur zugänglich, sondern auch an unterschiedliche rechtliche und kulturelle Kontexte anpassbar sind. Viele junge Menschen in unterrepräsentierten Regionen können traditionellen Curricula in der Cybersicherheit nicht einfach folgen – sei es aus finanziellen Gründen, wegen Sprachbarrieren oder mangels lokaler Regulierung, die sie vor sozialer Fehlinterpretation schützen würde. Dennoch ist ihr Potenzial enorm.

CypSec und HackerTale werden an modularen, prinzipienbasierten Formaten arbeiten – Lerneinheiten, die ohne rechtliche Unklarheiten oder starre Abhängigkeiten wiederverwendet, angepasst und lokalisiert werden können. Diese Ressourcen sollen keine bestehenden Plattformen nachbilden, sondern ethische und operative Kernkompetenzen vermitteln: wie man verantwortungsvoll offenlegt, wie man rechtliche Fallstricke vermeidet, wie man durch Handeln zur Cybersicherheit beiträgt – nicht allein durch Zertifikate. Mit HackerTales Praxiserfahrung und CypSecs architektonischer Expertise zielt diese Initiative darauf ab, Lernenden Werkzeuge an die Hand zu geben, die sowohl ihren Ambitionen als auch ihrem Umfeld gerecht werden.

Eintreten für gerechtere, differenziertere Cybersecurity-Gesetzgebung

Eines der schwierigeren, aber auch bedeutsamsten Ziele dieser Zusammenarbeit besteht darin, behutsam Einfluss darauf zu nehmen, wie Hacking und Cybersicherheit in regulatorischen Kontexten behandelt werden. Auch wenn sich CypSec nicht als politischer Akteur versteht, halten wir es für essenziell, anzuerkennen, wie unklare oder übermäßig strafende Gesetze Innovation behindern, Neugierde ersticken und letztlich das Sicherheitsökosystem schwächen können.

Die Zusammenarbeit mit Communities wie HackerTale erlaubt uns, besser zu verstehen, wo die dringendsten rechtlichen Reibungspunkte liegen. Diese Erkenntnisse können später in CypSecs interne Policy-Briefings oder Konsultationen einfließen, insbesondere im internationalen Rahmen. Langfristig hoffen wir, dass diese Partnerschaft eine kollektive Stimme für eine moderne, faire und inklusive Cybersecurity-Gesetzgebung unterstützt – eine Gesetzgebung, die schützt, ohne zu ersticken. Und das beginnt mit dem genauen Zuhören – besonders bei denen, die am Rand stehen.

Willkommen bei CypSec Group

Um die beste regionale Erfahrung zu bieten, verwenden wir ein einziges essentielles „localeCookie“.